Prozessfarben

Prozessfarben ist ein Begriff aus dem Bereich Farben. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber.

Prozessfarben, auch als Vierfarbdruckfarben bekannt, sind die Grundfarben, die im Vierfarbdruckverfahren zur Erstellung von Farbdrucken verwendet werden. Die Prozessfarben sind Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Diese Farben sind die Grundbausteine für den Druck von Farbbildern und -texten in gedruckten Materialien wie Magazinen, Broschüren und Verpackungen. Durch die Kombination dieser vier Farben in unterschiedlichen Proportionen können nahezu alle anderen Farben und Schattierungen erzeugt werden. Der Vierfarbdruckprozess ermöglicht eine präzise und kostengünstige Farbwiedergabe und ist in der Druckindustrie weit verbreitet. Die Wahl der richtigen CMYK-Farbwerte und -Proportionen ist entscheidend, um die gewünschten Farben und Druckergebnisse zu erzielen. Die Prozessfarben sind in der Druckvorstufe, beim Grafikdesign und in der Druckproduktion von zentraler Bedeutung. Sie sind ein Standardwerkzeug für die Erstellung von Farbdrucken und bieten die Möglichkeit, komplexe Bilder und Farbmuster zu realisieren.

Zum vorherigen Artikel: Primärfarben

Zum vorherigen Artikel: Primärfarben

Zum nächsten Artikel: Psychologie der Farbe

Zurück zum Glossar

Unsere Empfehlungen zum Thema Farben

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Farben mit unseren sorgfältig ausgewählten Empfehlungen. Tauchen Sie ein in eine Palette von Möglichkeiten und lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren. Unsere kuratierten Empfehlungen bieten Ihnen eine Hand voll hochwertiger Produkte, die Ihr Interesse an Farben wecken werden. Bei den folgenden Empfehlungen handelt es sich rechtlich gesehen um Anzeigen.

Unsere Highlights von heute

Unsere letzten Blogbeiträge